VERKLAERUNG

1. Situation. Die Verklärung Christi wird in den Evangelien in einen entscheidenden Moment verlegt, da nämlich Jesus nach seiner Anerkennung als Messias durch seine Jünger diesen offenbarte, wie sich sein Werk vollenden wird: Seine Verherrlichung wird eine Auferstehung sein, die ein Hindurchgehen durch das Leiden und den Tod voraussetzt (Mt 17, 1 - 9 par.; vgl. 16, 13 - 28 par.). Dieser Kontext verleiht der Szene ihre Bedeutung im Leben Christi und ihre Fruchtbarkeit im Leben des Christen. Jesus erscheint hierbei als derjenige, der die Heilige Schrift (vgl. Lk 24, 44 ff) und deren Weissagungen über den Messias, den Knecht Gottes und den Menschensohn, verwirklicht.

2. Das Geheimnis. Jesus erwählte als Zeugen dieses Geschehnisses jene selben, die Zeugen seiner Agonie werden sollten: Petrus (vgl. 2 Petr 1, 16 ff), Jakobus und Johannes (Mk 14, 33 par.; vgl. 5, 37). Die Szene erinnert an jene Theophanien, deren Zeugen Moses und Elias auf dem Berge Gottes gewesen sind (Sinai - Horeb, vgl. Ex 19, 9; 24, 15 - 18; 1 Kg 19, 8 - 18). Gott offenbart seine Gegenwart nicht nur dadurch, dass er aus der Wolke und aus dem Feuer spricht (Dt 5, 2 - 5), sondern Jesus erscheint den Jüngern in Gegenwart des Moses und des Elias, verklärt durch die Herrlichkeit Gottes. Diese Herrlichkeit flösst ihnen Schrecken ein, religiöse Furcht angesichts des Göttlichen (vgl. Lk 1, 29f), doch veranlasst sie Petrus auch zu einer spontanen Reflexion, und er gibt seiner Freude Ausdruck angesichts der Herrlichkeit desjenigen, dessen Messianität er bekannt hat. Gott wird bei den Seinigen Wohnung nehmen, wie dies die Propheten für die messianischen Zeiten angekündigt hatten. Doch ist diese Herrlichkeit nicht die des Jüngsten Tages sie lässt nur das >> Gewand und das Antlitz Jesu erstrahlen, so wie sie einst das Antlitz des Moses erglänzen ließ (Ex 34, 29f. 35). Es ist die Herrlichkeit Christi selbst (Lk 9, 32), der der vielgeliebte Sohn ist, wie die Stimme verkündete, die aus der Wolke erklang. Gleichzeitig bestätigte diese Stimme die Offenbarung, die Jesus seinen Jüngern zuteil werden ließ und die den Gegenstand seiner Unterredung mit Moses und Elias bildete: jener ,,Auszug", dessen Ausgangspunkt Jerusalem sein sollte (Lk 9, 31), jenes Hindurchgehen durch den Tod als Voraussetzung für das Eingehen in die Herrlichkeit (vgl. Lk 24, 25 ff); denn die göttliche Stimme befahl, auf den zu hören, der der Sohn, der Erwählte Gottes, ist (Lk 9, 35). Das Wort, das auf dem neuen Sinai erscholl, offenbarte, dass ein neues Gesetz an die Stelle des einst erlassenen Gesetzes treten sollte. Dieses Wort erinnerte an drei Weissagungen des Alten Testaments: an die, die den Messias und seine Gottessohnschaft betraf (Ps 2, 7), an eine zweite, die sich auf den Knecht Gottes, seinen >> Erwählten bezog (Is 42, 1), und eine dritte, durch die ein neuer Moses angekündigt worden war (Dt 18, 15; vgl. Jo 1, 17f): ,,Jahve, dein Gott, wird einen Propheten gleich mir erwecken, ihn sollt ihr hören." Ihn hören heisst in der Tat das fleischgewordene Wort hören, in dem der Glaubende die Herrlichkeit Gottes sieht (vgl. Jo 1, 14).

3. Zweck und Frucht des Ereignisses. Die Verklärung bekräftigte das Bekenntnis von Cäsarea und bestätigte die Offenbarung Jesu als des leidenden und verherrlichten Menschensohnes, dessen Tod und Auferstehung die Heilige Schrift erfüllen werden. Sie offenbart die Person Jesu als des vielgeliebten Sohnes, der die Herrlichkeit Gottes selbst besitzt. Sie tut Jesus und sein Wort als das neue Gesetz kund. Sie ist eine Vorwegnahme und Vorausdarstellung des Osterereignisses, das Christus auf dem Weg über das Kreuz in die volle Entfaltung seiner Sohnesherrlichkeit und -würde eingehen lassen wird. Diese vorweggenommene Erfahrung der Herrlichkeit Christi war dazu bestimmt, die Jünger für die Teilnahme am Geheimnis des Kreuzes zu stärken. Die Christen, die durch die Taufe zu Teilnehmern an dem durch die Verklärung vorausdargestellten Geheimnis der Auferstehung geworden sind, sind dazu berufen, durch das Wirken des Herrn schon hienieden immer mehr umgewandelt zu werden (2 Kor 3, 18), bis sie bei der Parusie mitsamt ihrem Leibe verklärt werden (Phil 3, 21). Bei ihrer Teilnahme an den Leiden Christi auf Erden spielt jede echte Begegnung mit dem Herrn Jesus für die Aufrechterhaltung ihres Glaubens in etwa dieselbe Rolle, die die Verklärung zur Aufrechterhaltung des Glaubens der Jünger gespielt hat. Herrlichkeit